Schritt für Schritt verständlich erklärt:
Die Zwangsvollstreckung in der Praxis!

Mit der Sonderausgabe „Zwangsvollstreckung“ gewinnen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Sicherheit im Arbeitsalltag. Praxisnahe Beispiele und konkrete Ausfüllhilfen machen diesen anspruchsvollen Aufgabenbereich besser verständlich.
Die Zwangsvollstreckung – Schritt für Schritt erklärt
In den meisten Kanzleien betreuen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte den Aufgabenbereich der Zwangsvollstreckung vollkommen eigenständig. Es wird erwartet, dass alle anfallenden Arbeiten wie die Korrespondenz mit Mandanten, Schuldnern, Gerichten und Drittschuldnern sowie die Erstellung von Erinnerungen oder Beschwerden selbstständig, fehlerfrei und termingerecht bearbeitet werden. Aber auch die Einleitung von Mahnverfahren oder die Erstellung von Klagen in Forderungsangelegenheiten liegen im Verantwortungsbereich der Mitarbeiter.
Das aktuelle Themen-Special zur Zwangsvollstreckung bietet wertvolle Hilfestellungen bei allen einzelnen Schritten.
Diese Themen werden in der Sonderausgabe behandelt:
- Gerichtsvollziehervollstreckung: Wie sinnvoll sind die Module G2, K3 und H?
- Aus der Praxis für die Praxis: Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Verjährung titulierter Forderungen
- Tipps und Tipps in der ZV: Aktenablage – Was geschieht mit Titel und Vollstreckungsunterlagen?
- Tipps und Tricks in der ZV – Zwangsvollstreckung in Corona-Zeiten
Die Zeitschrift für mehr Produktivität im Kanzleialltag!
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“ ist die ideale Informationsquelle für alle, die ihre berufliche Zukunft aktiv selbst gestalten wollen.
-
Wirtschafts-Englisch
- „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“ ist speziell auf die neuen Lernfelder im Rahmen der Novellierung der ReNoPat-Ausbildungsverordnung zugeschnitten.
-
Online-Mehrwert
- Modern, übersichtlich, leicht zu bedienen: Ab sofort finden Sie Ihre digitalen Inhalte im neuen Online-Portal meinkiehl. Ob Zeitschriften, Bücher, Online-Training oder Apps: Alle Inhalte stehen Ihnen online jederzeit überall zur Verfügung. Per PC, Tablet oder Smartphone! Übrigens auch alle seit 08/2014 erschienene Ausgaben der Zeitschrift „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“.
Die fünf wichtigsten Gründe für
„Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“
- Sie profitieren von den Inhalten ohne viel Zeit investieren zu müssen.
- Die vielen praktischen Tipps können Sie direkt anwenden.
- Selbst komplizierte Sachverhalte werden leicht nachvollziehbar beschrieben.
- „Echte“ Prüfungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung.
- „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“ ist preisgünstig.