Englisch für den Kanzleialltag

Telefonieren in englischer Sprache
Führen eines Fachgesprächs in englischer Sprache
Inklusive Aufgaben, Lösungen und Vokabeln
Englisch in der Kanzlei
Themen-Special der Zeitschrift „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“ kostenlos für Sie!
Englisch in Kanzleien gewinnt an Bedeutung. Oftmals werden inländische Telefongespräche mit Mandanten auf Englisch geführt, wenn sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Zudem arbeiten Wirtschaftskanzleien häufig mit internationalen Partnern zusammen. Von Kanzleimitarbeitern werden daher immer öfter solide Englisch-Kenntnisse erwartet. Kurzum: Der Empfang von Mandanten, Telefonate sowie das Verfassen von Texten müssen reibungslos funktionieren. Und auch in der Ausbildung wird auf die fachbezogene Anwendung der englischen Sprache großen Wert gelegt. Gewinnen Sie daher Sicherheit und treten Sie professionell auf, wenn es die Situation erfordert. Mit dem Themen-Special trainieren Sie anhand von Aufgaben und Lösungen u.a. ein fallbezogenes Fachgespräch sowie das Telefonieren in englischer Sprache.
Das sind die Inhalte des kostenlosen Themen-Specials
„Englisch in der Kanzlei“:
- Prüfungstraining; Zahlungsverzug und Zwangsvollstreckungsverfahren
- Kanzlei-Korrespondenz mit Prüfungstraining
- Talking and Making Calls – Telefonieren in englischer Sprache
- Bringing an Action against someone – Die Klageerhebung im Zivilrecht
Alle Kapitel mit Aufgaben, Lösungen und Vokabeln.
Profitieren Sie von der Autorinnen-Expertise
„Heute sind es vor allem praxisnahe Situationen, in denen ReNos mit ausländischen Mandanten ohne ausreichende Deutschkenntnisse in englischer Sprache kommunizieren müssen – und ihnen zum Beispiel, in englischer Sprache, Fragen zu deutschen Verfahren beantworten. Die Vielfalt der unterschiedlichen Anliegen, die dabei in Kanzleien anfallen, spiegelt die aktuellen Lebensrealitäten wider. Deshalb ist es wichtig, immer am Ball zu bleiben, was die englischen Sprachfertigkeiten betrifft – sowohl für Azubis als auch für langjährige ReNos.“
Susanne Mühlhaus, Dipl.-Übersetzerin mit Fachgebiet Recht, ist beeidigt für die englische Sprache und hat eine Lehrqualifikation PGCE (HE) Postgraduate Certificate in Education (Teaching and Learning in Higher Education).
Die Zeitschrift für mehr Produktivität im Kanzleialltag!
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“ ist die ideale Informationsquelle für alle, die ihre berufliche Zukunft aktiv selbst gestalten wollen.
-
Wirtschafts-Englisch
- „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“ ist speziell auf die neuen Lernfelder im Rahmen der Novellierung der ReNoPat-Ausbildungsverordnung zugeschnitten.
-
Online-Mehrwert
- Modern, übersichtlich, leicht zu bedienen: Ab sofort finden Sie Ihre digitalen Inhalte im Online-Portal meinkiehl. Ob Zeitschriften, Bücher, Online-Training oder Apps: Alle Inhalte stehen Ihnen online jederzeit überall zur Verfügung. Per PC, Tablet oder Smartphone! Übrigens auch alle seit 08/2014 erschienene Ausgaben der Zeitschrift „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“.
Die fünf wichtigsten Gründe für
„Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“
- Sie profitieren von den Inhalten ohne viel Zeit investieren zu müssen.
- Die vielen praktischen Tipps können Sie direkt anwenden.
- Selbst komplizierte Sachverhalte werden leicht nachvollziehbar beschrieben.
- „Echte“ Prüfungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung.
- „Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten“ ist preisgünstig.